Herkunftssprachlicher Unterricht

Viele unserer Schülerinnen und Schüler wachsen mehrsprachig auf – eine große Bereicherung für unsere Schulgemeinschaft! Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) unterstützt Kinder mit internationaler Familiengeschichte dabei, ihre Muttersprache zu pflegen und weiterzuentwickeln.

 

In diesem Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler lesen, schreiben, sprechen und verstehen in ihrer Herkunftssprache. Dabei werden auch kulturelle Aspekte, Traditionen und Bräuche der jeweiligen Herkunftsländer thematisiert. Der herkunftssprachliche Unterricht trägt so zur Identitätsentwicklung und zur Wertschätzung kultureller Vielfalt bei. Darüber hinaus stellen die Kenntnisse der Herkunftssprache eine fruchtbare Auswirkung auf den Erwerb der deutschen Sprache und anderen Fremdsprachen dar (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 20.09.2021 §4.2.).

 

Der Unterricht wird in verschiedenen Sprachen angeboten (hier in der KGS Vietorstraße in den Sprachen Türkisch und Italienisch). Er findet außerhalb des regulären Stundenplans statt ist allerdings thematisch mit dem regulären Unterricht in den Fächern sowie mit außerunterrichtlichen Angeboten verknüpft.

Die Anmeldung verpflichtet zur regelmäßigen Teilnahme. Eine Abmeldung ist nur zum Schuljahresende für das kommende Schuljahr möglich.

Nach regelmäßiger Teilnahme bekommen die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres eine Bescheinigung mit einer Bemerkung bzw. Leistungsnote, die ins deutsche Zeugnis eingetragen wird.

 

Um erfolgreich an den herkunftssprachlichen Unterricht teilzunehmen, sollen die Schülerinnen und Schüler bereits Grundkenntnisse der Sprache besitzen. 

 

Wir freuen uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern dieses besondere Angebot machen können – denn Sprache verbindet!


Eltern, die ihr Kind zum herkunftssprachlichen Unterricht anmelden möchten, finden hier wichtige Informationen und Antragsformulare: