OGS - Offene Ganztagsschule

 

Der Offene Ganztag ist eine Kooperation zwischen dem Jugendhilfeträger In Via- Bildung gGmbH und der KGS Vietorstraße.

Aktuell befinden sich 179 SuS der KGS Vietorstraße im offenen Ganztag. Diese sind auf vier jahrgangsbezogene Cluster verteilt. 

 

Die 5 Säulen der OGS:

 

Lernzeiten:

  • Gemeinsam mit der Schule durchgeführtes Lernzeitenkonzept
  • An 3-4 Tagen pro Woche: Lernzeiten in Kooperation mit den Kolleg:innen des Vormittags
  • 1x wöchentlich Lernzeit mit den OGS-Mitarbeiter:innen
  • Zeitpensum: Lernzeit 45 min. 
  • Freitags findet keine Lernzeit statt

Pädagogischer Mittagstisch: 

  • Pädagogisch begleitete warme Mahlzeit in der OGS
  • Hauseigener Caterer IN VIA - Essen für Kinder
  • Von der DGE zertifizierte Mahlzeit
  • Cook & Chill-Verfahren
  • Täglich Obst und Rohkost in der Gruppe
  • 1x wöchentlich Nachtisch

 

Gruppenarbeit: 

Jeder Jahrgang ist einem Cluster zugeordnet.

 

Ein Cluster besteht aus:

  • drei Klassenräumen
  • einem OGS-Raum
  • einem Differenzierungsraum
  • der offenen Lernlandschaft
  • einem bespielbaren Clusterflur
Alle Räumlichkeiten eines Clusters werden am Nachmittag für die OGS-Betreuung genutzt
  • Jedes Cluster wird durch verbindliche Bezugspersonen betreut (Gruppenleitung und EK-Kräfte)
  • Arbeit nach dem Resilienzkonzept
  • Streitschlichtung nach dem Bensberger-Modell

Freies und angeleitetes Spiel:

Angeleitetes Spiel:
  • Betreuungspersonen bieten bedarfsgerechte Angebote an
  • Spielaktionen
  • Gruppenaktivitäten & Gesprächskreise
  • Mal- & Bastelangebote
  • Kreative und themenbezogene Angebote z.B. jahreszeitlich

Freies Spiel 
  • Frei wählbares Spiel
  • Räume bieten auf die Jahrgangsstufen abgestimmtes Material
  • Raumgestaltung über Funktionsecken (OGS-Raum)
  • Ermöglicht dem Kind Ruhephasen und Entspannung
  • Fördert das Entdecken eigener Interessen

Arbeitsgemeinschaften (AGs):

 

  •  In unterschiedlichen Bildungsbereichen steht ein AG-Angebot zur Verfügung
  • Offene AGs und feste AG-Gruppen über ein Halbjahr hinweg
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern (Sportvereine, Übungsleiter, freie Künstler usw.)